banner



Wie Viele Ls Pro Fi

Dimensionierung von FI-Schaltern

Verfasser:
Hägar1234

Zeit: twenty.02.2007 12:58:36

573463

Hallo zusammen,

wollte nun endlich meine ältere Elektrik durch einen nachträglichen Einbau eines FI-Schalters einbauen und frage mich, wie der dimensioniert und abgesichert werden muß. Denn wenn ich grob alle Großverbraucher (Herd, Staubsauger, Kaffeemaschine, Banality, etc.) zusammenzähle, komme ich allein damit auf locker 10kW. Hält das ein xl-A FI-Schalter aus bzw. was passiert bei Überlast? Wie ist er gegen solche Überlast abzusichern - einfach 'ne 40A-Sicherung davor? Im übrigen, gelten die 40A pro Phase oder über alle three?

Danke schonmal,
Hägar

Verfasser:
OliverSo

Zeit: 20.02.2007 13:11:29

573467

Der schnellste Weg zu Antworten führt über die gelben Seiten zum Elektriker deines Vertrauens. Am Hausanschluß rumbasteln, ohne dice gerinste Ahnung von Strom zu haben, ist mehr als nur fahrlässig.

Wenn es geht, laß dir nicht nur einen dieser RCD's einbauen, sondern nach Stromkreisen getrennt, mehrere. Aber auch da kann dir der Elektriker vor Ort den richtigen Rat geben.

Oliver

Zeit: twenty.02.2007 thirteen:37:48

573475

Hallo Häger,

also zu aller erst: Oliver hat Recht!

Trotzdem lass ich andere immer nicht gern "dumm" sterben, wenn ich das mal so sagen darf.

Wie kommt human von Watt zu Ampere? Indem homo noch die Spannung dazu nimmt! Watt=Volt x Ampere oder Ampere = Watt / Volt = Ampere (bzw. Strom = Leistung / Spannung)

Mit Deinen Zahlen: Strom = 10.000 W / 230 V = 43 A

Zu den drie Phasen: Denk doch mal nach: Dein Hausanschluss chapeau drei Phasen, Deine FI hätte die auch. Was passiert wohl dahinter? Zwei bleiben links liegen und alles andere im Haus ist an einer Phase angeschlossen? Nein, natürlich nciht! Es wird versucht dice drei Pahsen "einigermaßen" gleichmäßig zu nutzen. Deine 10 kW teilen sich also schon auf drei Phasen auf, aber sicher nciht in genau 3 x 3,33. Vieviel die maximale Belastung auf einer Phase ist kannst Du nur berechnen, wenn Du weißt was wo angeklemmt ist. wird wohl irgendwo zweischen 4 und vielleicht vi kW sein. Damit "sollte" je Phase weniger als 40 A übrig bleiben, aber genau kann Dir das widerum nur dein Eli vor Ort sagen.

Uwe

PS: es gibt FI auch als 63 A

Verfasser:
Hägar1234

Zeit: twenty.02.2007 xiii:49:32

573486

Danke Uwe,

ich denke, dass die gezogene Leistung durchaus höher sein kann als 10 kW, da auch etliche Kleinverbraucher mit dranhängen. Das dice Phasen verteilt sind, weiß ich schon; mich interessierte vielmehr die Frage, ob ein mit 40A bezeichneter FI 1X40A (= 3x ca. 13A bei "idealer Gleichverteilung) aushält oder 3 x40 = 120A, aber aus Deiner Antwort entnehme ich, wohl eher nicht. Also besser two verbauen (lassen), oder?

Gruß,
Hägar

Zeit: twenty.02.2007 14:05:24

573497

.... um das auf einen Nenner zu bringen.
Dein FI muß mindestens so dimensionieert sein, wie die davorgeschaltete Sicherung.
Damit ist wohl alles gesagt.........

mfG
Martin

Zeit: 20.02.2007 xv:08:34

573534

Hallo Hägar,

für mich liest sich das then, als wolltest du einen FI direkt hinter deinen Zähler basteln,
too erst mal schauen wie deine Hauszuleitung abgesichert ist.
Ich würde allerdings auch dice Variante von Einzelabsicherung für sinnvoll halten, hat einen einfachen Grund:
Wenn du einen 3L FI nimmst, ist zwar das ganze Haus abgesichert, wenn aber eine Störung auftritt, dann ist auch das ganze Haus stromlos (passiert dann garantiert im Urlaub, wenn niemand da ist).
Was passiert dann ?
--> keine Heizung, kein Kühlschrank, Tiefkühltruhe taut ab ...
Und wie bereits von meinen Vorschreibern geschildert:
Hier ist ein Fachmann die erste Wahl !!!

Grüße
Axel

Zeit: twenty.02.2007 15:17:fifty

573539

AxelSchmauder schrieb: Hallo Hägar,

>Ich würde allerdings auch die Variante von Einzelabsicherung für sinnvoll halten, hat einen einfachen
> Grund:
> Wenn du einen 3L FI nimmst, ist zwar das ganze Haus abgesichert, wenn aber eine Störung auftritt, dann
> ist auch das ganze Haus stromlos (passiert dann garantiert im Urlaub, wenn niemand da ist).

Ein RCD sichert nix ab dafür sind Sicherungen da.

Lutz

Zeit: twenty.02.2007 15:51:x

573561

@Lutz,
absichern nicht im Sinne von Überstrom, dafür ist die Sicherung da, sondern im Sinn von Fehlerstrom, dafür ist der FI Schutzschalter da (RCD), was macht wohl so ein 30mA RCD im Fehlerfall ?
Begrenzt er der Strom auf 30mA ????? :-)))
Nööö er schaltet ab.
As well 3L FI, Fehler auf einer Phase, schaltet ab, alle Phasen weg. Logo oder ?

Grüße
Axel

Zeit: twenty.02.2007 16:34:53

573587

@AxelSchmauder

Logo deshalb hatte ich keinen Strom als mein Vermieter meinte, mal eben meinen Keller neu Verkabeln zu müssen, gerade am Tag vor einer wichtigen Prüfung. Er hat irgendwo was falsch verdratet gehabt.

Sobald ein Verbraucher zog hat es immer den RCD geknallt.

Was habe ich schlaues kind gemacht einfach das Kabel aus dem Sicherungskasten geschnitten, welches in den Keller geht. Sicherung vorher raus, dann die Adern einzeln abgeschnitten und gut state of war.

Achja habe ne volle Elektriker Ausrüstung;)

Habe dann am nächsten abend den Murks aus einander gewuselt und neu gemacht;)
In aller Ruhe.

Mfg Lars

Zeit: 20.02.2007 xvi:49:04

573596

"Im übrigen, gelten die 40A pro Phase oder über alle 3?"

es sind 40A pro Phase.

Gruß
Christian

Verfasser:
Axel_1

Zeit: 20.02.2007 16:53:56

573603

"ich denke, dass die gezogene Leistung durchaus höher sein kann als 10 kW, da auch etliche Kleinverbraucher mit dranhängen. Das dice Phasen verteilt sind, weiß ich schon; mich interessierte vielmehr die Frage, ob ein mit 40A bezeichneter FI 1X40A (= 3x ca. 13A bei "idealer Gleichverteilung) aushält oder three x40 = 120A, aber aus Deiner Antwort entnehme ich, wohl eher nicht. Also besser ii verbauen (lassen), oder?"

Besides ein 40 A Fi hält 3*40A aus.

Aber ich würde mir mal ansehen, wie die ganzen Geräte abgesichert sind, d. h. wie die Summe der Sicherungen hinter dem FI sind.

In der Regel chapeau man ja in einem Altbau nur and then 6 Sicherungen zu jeweils 16A. Macht also 32A pro Phase, was ein 40A FI locker aushält. Bei drei Sicherungen zu 16A ist allerdings schluss und Du brauchst einen 63A FI.

Und die Elektrik ist nicht and then ausgelegt, dass alle denkbaren Verbraucher gleichzeitig an sind. Sie ist lediglich then ausgelegt, dass dann nichts kaputt geht und die Sicherung (nicht der FI) fliegt.

Aber in Anbetracht der Fragen, die Du hier stellst würde ich unbedingt dice Finger davon lassen.

Gruss
Axel

Zeit: 20.02.2007 17:12:40

573612

Hallo,

Einen Fachmann zu holen ist der einzig wahre Tipp, den man hier geben kann.

Sonst gibt´s noch Verletzte, Tote, einen Brand usw.

MfG

Verfasser:
Hägar1234

Zeit: 20.02.2007 17:46:47

573630

Hallo,

danke an alle. Ganz then alt ist die Elektrik nicht, denn da hängen schon ein paar mehr Sicherungen im UV, die auch noch halbwegs sauber über die Phasen verteilt sind.

Das Entscheidende ist geklärt: 40A pro Kontakt und 63A vor dem FI. Damit mach' ich den Einkauf (ABB 40A FI gibt'due south gerade günstig beim Praktiker), und den Einbau natürlich ein Fachmann :)

Zeit: 20.02.2007 17:50:12

573634

.... ums nochmals auf den Punkt zu bringen.
Eine Sicherung soll, wie es der Name schon sagt, die nachgeschalteten Geräte und Leitung schützen (sichern). Das kann sie nur, wenn die Nachfolgenden Teile auch mindestens den Auslösestrom dieser Sicherung aushalten. Somit muss nach einer (z.B.) 36A Sicherung ein FI von >= 36 A eingesetzt werden (z.B. 40A), gleichgültig, was danach noch kommt. Natürlich kann dice Summe der einzelnen Abgängen (am Verteiler nach dem FI) größer sein als dice Vorige (hier z.B. 36A) sein. Dann fliegt eben die Vorsicherung raus. Um so wichtiger ist ja, dass der FI diesen Strom aushällt.
Natürlich kann man einige wichtige Abgänge (z.B. Kühltruhe usw.) auch vor dem FI abnehmen, das spielt ja bezüglich der Scherung keine Rolle.
Die Stromangaben des FIs beziehen sich auf jeden einzelnen Schaltkontakt. Besides 4X30 A (inclusive Nulleiter).

mfG
Martin

Zeit: xx.02.2007 17:52:17

573635

...sorry im Beispiel natürlich4x 40 A (inclusive Nullleiter) am FI.

Martin

Zeit: 20.02.2007 17:54:00

573636

Hallo,

du hast da was falsch verstanden:

Wenn du vor dem RCD 63A-Sicherungen hast, dann brauchst du auch einen 63A-RCD.

Wenn du einen 40A-RCD nehmen willst, dann darfst du keine Sicherungen > 40A verwenden.

Alles klar?

MfG

Zeit: 20.02.2007 eighteen:19:39

573647

Hallo,
Das Bad bzw. die Dusche ist über einen 30 mA Fi zu schützen. Dice Sicherungsgröße liegt bei 16 A, normaler weise.
Wenn du jetzt mehr Fi´south einsetzt entsteht das Problem das im Zweifelsfall beide Fi´s, im Fehlerfalle, auslösen.
Somit mussen dann Selektive Fi´south eingesetzt werden.
Kurz um dies ist ein Fall für den netten Elektriker um die "Ecke" mit Eintrag in der Handwerksrolle.
Setze lieber einen 63A Fi ein. Dieser hat den Vorteil das er den Auslösestrom der Hauptsicherung vertragen kann.
mfg Andreas Brook

Zeit: 20.02.2007 23:13:12

573834

@schockenralf,

Dann sind wir uns ja einig.
Bei 36 A Eingangssicherung ist 40A FI OK.
Bei 63 A Eingangssicherung muß FI >= 63 sein.

mfG
Martin

Zeit: 21.02.2007 10:40:31

574032

Hallo nochmal,

wenn homo den FI in die Verteilung einbaut, natürlich 63A bei 63A Vorsicherungen,
handelt es sich dann nicht um eine maßgäbliche Änderung nach VDE, bzw. wurde die maßgäbliche Änderung bereits früher durchgeführt ??? (nur mal so in die Runde geworfen "die Installation ist nicht so alt"), dann sieht die Sache ganz anders aus und bekommt andere Dimensionen:
Dice VDE schreibt dann FI's in Feuchtreumen (Bad ...) verbindlich vor !!!

Grüße
Axel

Verfasser:
Hägar1234

Zeit: 23.02.2007 17:08:41

575714

Naja, vielleicht hätte ich sagen sollen "die Installation ist uralt"), aber >twenty Jahre werden es schon sein. Jedenfalls Zeit, das auf Trab zu bringen...

Source: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/61183/Dimensionierung-von-FI-Schaltern

0 Response to "Wie Viele Ls Pro Fi"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel